
Energieeffiziente Elektronik: So sparen Sie Strom und Geld
Die Energieeffizienz elektronischer Geräte wird hauptsächlich durch das Verhältnis von nützlicher Leistungsabgabe zu dem gesamten verbrauchten elektrischen Strom definiert, ausgedrückt in Prozent. Diese Quantifizierung hilft dabei, zu bestimmen, wie gut ein elektronisches Gerät die Eingangsenergie in effektive Ausgabe umwandelt, während Energieverluste während des Prozesses minimiert werden. Energiekennzeichnungen wie das Energy Star-Label oder EU-Energielabels sind entscheidende Indikatoren für die Energieeffizienz eines Geräts. Diese Kennzeichnungen leiten Verbraucher dabei, Produkte zu identifizieren, die weniger Energie verbrauchen und somit über ihre Lebensdauer kostengünstiger sind. Beispielsweise wird das Energy Star-Label Produkten verliehen, die strenge Effizienzkriterien der US-Umweltschutzbehörde und des Energieministeriums erfüllen. Diese Kriterien basieren auf dem Energieverbrauch des Produkts in Bezug auf seine Ausgabe oder die erbrachten Dienstleistungen. Ähnlich klassifizieren EU-Energielabels Geräte basierend auf ihrer Energieeffizienz mit einer Skala von A (am effizientesten) bis G…